Chronologie

Wie veränderten sich das Aussehen, die Funktions- und Nutzungsweisen sowie die Bewertung von Musikobjekten der populären Kultur im Laufe der Zeit? Die Sektion »Chronologie« widmet sich der historischen Einordnung von Apparaten der Musikproduktion, Tonträgerformaten und Wiedergabegeräten. Entsprechend der drei Teilprojekte wurden drei Zeitleisten angelegt, in denen technische und konsumästhetische Entwicklungslinien anhand von konkreten Objekten, Herstellern oder auch Industriestandards nachgezeichnet werden.

Durch Anklicken der Screenshots gelangen Sie zum Webdienst Tiki-Toki, mit dem die Zeitleisten erstellt wurden. Dort können Sie über das Werkzeugsymbol rechts unten die Darstellung der Inhalte individuell anpassen.

Generatoren des Sounds

Teilprojekt »Generatoren des Sounds. Musikproduktion im gesellschaftlichen Wandel«:  Die Geschichte von Produktionsmedien und Instrumententechnologien ist eng mit der ästhetischen Entwicklung von populärer Musik verwoben. Tonbandmaschinen wie das AMPEX 200A, Synthesizer wie der Moog Minimoog und elektronische Musikinstrumente wie die Hammond Novachord veränderten die Möglichkeiten des Musikerlebens ebenso wie das Studio als sozio-technischen Raum musikalischer Kreativität wie etwa die Hansa Studios. Die vorliegende Chronologie beinhaltet neben kurzen Informationstexten zu Objekten und Tonstudios auch Beiträge zu Unternehmen wie Ableton oder Zeitschriften wie dem Fachblatt Musikmagazin.

Autor: Alan van Keeken

Speichern und Sammeln

Teilprojekt »Speichern und Sammeln. Tonträger als Musikspeicher und Sammelobjekte im gesellschaftlichen Wandel«:  Die Geschichte der Tonträger beginnt zum Ende des 19. Jahrhunderts. Zur Zinnfolien-Walze für den Phonographen oder zu den Lambert-Walzen aus Zelluloid kommen bald Schallplatten wie die Hyatt Disc oder sogenannte Klingende Postkarten, Tonbänder wie das Papier-Tonband oder das C-Typ-Band und schließlich digitale Speichermedien wie die Super-Audio-CD. In der vorliegenden Chronologie wird die Fülle an Audiospeichern in ihrer Entwicklung und ihrem Bestehen in kurzen Informationstexten thematisiert.

Autor*innen: Antonia Kunze (AK), Laura Niebling (LN) und Leon Pfaff (LP)

Apparate des Erlebens

Teilprojekt »Apparate des Erlebens. Musikbezogene Wiedergabegeräte im gesellschaftlichen Wandel«: Die Geschichte von Empfangs-, Aufnahme- und Wiedergabegeräten kennt unzählige Innovationen und Sackgassen – einschlägige Erfindungen wie den Edison-Phonographen, das erste industriell hergestellte Tonbandgerät AEG Magnetophon K1 sowie das erste Transistorradio Regency TR-1 oder aber kurzlebige Entwicklungen wie das Tefifon oder den Bandai8ban Miniplattenspieler. All diese Geräte teilen eine bewegte Technik- und Designhistorie, die in der vorliegenden Chronologie vor dem Hintergrund soziokultureller, ökonomischer und politischer Faktoren in kurzen Informationstexten beleuchtet wird.

Autor*innen: Benjamin Burkhart (BB), Alan van Keeken (AvK), Antonia Kunze (AK), Leon Pfaff (LP) und Laura Marie Steinhaus (LMS)